Einladung zur Weihnachtsfeier am 16. Dezember 2023
Wer Zeit und Lust hat, ist herzlich eingeladen. Beginn: 19:00 Uhr. Teilnehmerliste liegt im Vereinsheim aus oder meldet euch bei Liane oder Barbara.
Jahreshauptversammlung 2024 der Ortsgruppe Obergrombach
Hiermit laden wir alle Mitglieder der Ortsgruppe Obergrombach und interessierte Gäste zu unserer 57. Jahreshauptversammlung am 27. Januar 2024 um 19.00 Uhr im Vereinsheim der OG Obergrombach ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Ehrung der verstorbenen Mitglieder
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Berichte
a) Vorsitzende
b) Zuchtwart
c) Kassenwart
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Vorstandes für das abgelaufene Geschäftsjahr
7. Anträge an die Mitgliederversammlung
a) Anträge der Mitglieder*
b) Anträge des Vorstandes
8. Neuwahlen
a) 1. Vorsitzenden
b) Stellv. Vorsitzenden
c) Zuchtwart
d) Ausbildungswart
e) Jugendwart
f) Schriftwart
g) Kassenwart
h) Wahl von 2 Delegierten zur Landesdelegiertentagung Baden in Waghäusel
i) Wahl von 2 Vertretern der Delegierten zur Landesdelegiertentagung Baden
j) Wahl der Kassenprüfer
k) Wahl von 2 Vertretern der Kassenprüfer
9. Ehrungen
10. Verschiedenes
* Anträge sind in schriftlicher Form bis zum 13. Januar 2024 an die 1. Vorsitzende zu richten: sv.og.obergrombach@gmail.com oder bei Martina Willy, Kantstr. 40, 76646 Bruchsal
Das Vorstandsteam wünscht allen Zwei- und Vierbeinern ein fröhliches Weihnachtsfest und ein wunderschönes, gesundes, glückliches und erfolgreiches Neues Jahr.
Mit freundlichen Grüßen
Das Vorstandsteam
Die OG Obergrombach hatte am 17. Juni 2023 zum Stützpunkttraining mit Lehrhelfer Dirk Wernet eingeladen.
Mit 20 Teilnehmern aus der eigenen Ortsgruppe als auch aus umliegenden Ortsgruppen war man über den Zuspruch sehr erfreut.
Das Wetter meinte es gut und so konnten alle geplanten Übungseinheiten problemlos absolviert werden.
Unter fachkundiger Anleitung von Lehrhelfer Dirk Wernet standen Übungseinheiten der Sparten Unterordnung und Schutzdienst auf dem Programm. Nach einer kurzen Besprechung des gewünschten Ausbildungsziels wurden kleine, kurze Übungseinheiten ausgeführt.
Es wurde gezeigt, wie der Hund seine Übung korrekt ausführt bzw. wie er belohnt bzw. bestätigt werden muss. Dirk unterstützte mit Hilfe von zwei Schutzdiensthelfern die Hundeführer mit ihren Hunden mit vielen hilfreichen Tipps und Tricks. Dadurch konnten die frisch erworbenen Kenntnisse sofort in die Praxis umgesetzt werden. Unmittelbare Erfolgserlegnisse waren die Folge.
Alle Teilnehmer nutzten hierbei die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder sich selbst mit einzubringen. Am Ende des Tages waren sich alle Teilnehmer einig, dass durch dieses Stützpunkttraining wieder neue Ideen für die Hundeausbildung mit nach Hause genommen werden konnte.
Für das leibliche Wohl war selbstverständlich bestens gesorgt. Hier danken wir besonders der „guten Fee Liane“, die uns hervorragend versorgt hat.
Barbara Losereit
OG Obergrombach e. V.
Hundesport
ein Hobby, das Hunde und Menschen gleichermaßen begeistert.
Bruchsal. Ausgeglichen, treu und nervenfest, der deutsche Schäferhund ist ein zuverlässiger Begleiter für seine „Menschen“. Ein Gefährte und Partner, der sich mit seinen vielseitigen Talenten nicht nur als Familienhund eignet, sondern auch als Dienst-, Polizei- und Rettungshund überall zum Einsatz kommt. Mit außergewöhnlicher Lernfreude und Intelligenz ist diese Hunderasse auch im Hundesport sehr aktiv. Mit der IGP (internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung) wird das breite Leistungsspektrum auf regionaler, nationaler und internationaler Ebenen beurteilt.
Die Hunde werden dabei jeweils in drei Einzeldisziplinen, der Fährtenarbeit, der Unterordnung und dem Schutzdienst einem Richterkollegium vorgestellt. Die regionale Vorrunde für die Bundesprüfung findet in diesem Jahr am Samstag und Sonntag, 12. und 13. März, Obergrombach statt und wird von den Hundesportlern schon mit großer Begeisterung erwartet.
Bis jedoch ein Hund bei einer IGP-Prüfung vorgestellt werden kann, sind ein intensives Training und eine umfassende Ausbildung Voraussetzung. Die dafür benötigten Trainingsplätze werden von den circa 19 000 Ortsgruppenvereine des SV (Vereins für Deutsche Schäferhunde) angeboten. Da der natürliche Drang des Deutschen Schäferhundes, seine Nase intensiv zur Wahrnehmung seiner Umwelt einzusetzen auch auf Feldern, Wiesen und im Wald ausgiebig trainiert werden muss, sind die Hundesportler auch auf das Verständnis und die Unterstützung durch Landwirte, Förster und Jagdpächter angewiesen. Hier wurde eine vertrauensvolle Zusammenarbeit über viele Jahrzehnte intensiv aufgebaut und gepflegt.
Auch zur diesjährigen FCI-Qualifikation werden wieder viele hochkarätige Deutsche Schäferhunde bei ihrer Arbeit zu beobachten sein. Zu der öffentlichen Veranstaltung auf dem Gelände des Fußballclubs Alemannia 1929 in der Helmsheimer Str. 51, sind alle Hundefreunde, die sich für die Zusammenarbeit von Mensch und Hund begeistern, eingeladen. ps
https://www.wochenblatt-reporter.de/bruchsal/c-lokales/grosses-ereignis-fuer-hundesportler_a356087
Herzlich Willkommen auf den Seiten des
Verein für Deutsche Schäferhunde (SV)
Ortsgruppe Obergrombach.