Vortrag aus der
Tierheilpraxis
Unseren Fellfreunden im Alltag gerecht zu werden wird mit einem immer größeren Mark immer mehr zur Herausforderung. Sowohl an Futter als auch an natürlichen Mitteln wird die Fülle des Angebots
immer unübersichtlicher. Die Tierheilpraxis Ernstberger bietet uns daher im Februar mit einem umfassenden Tages-Vortrag interessante Informationen und Einblicke zur homöopathischen Tierheilkunde
und zur Futtermittelauswahl.
Themenübersicht:
Homöopathie- was steckt dahinter?
In diesem Vortrag schauen wir uns an, was die Homöopathie eigentlich ist und wie sie funktioniert. Wie ist die Homöopathie entstanden? Was bedeuten D1, C20 oder LM? Was ist nach dem neuen Arzneimittelgesetz von 2022 zu beachten? Und welche Mittel können in die Hausapotheke aufgenommen werden? Das alles sind Fragen, die wir im Vortrag klären wollen und die helfen, das Wissen selbst umzusetzen. Im Anschluss an diese Erklärungen werden wir gemeinsam auch eine „Vereibung“ selbst herstellen.
Überblick im Futterdschungel
Hundefutter hat wie Lebensmittel für Menschen Etiketten. In diesem Vortrag beleuchten wir möglichst neutral was da (nicht) draufstehen muss, dass das Futter eine gute Qualität hat. Was sagt der Wert Rohasche aus? Woran erkennt man ein qualitativ hochwertiges Futter? Worauf kann man achten, wenn man Hundefutter kauft? Ziel des Vortrags ist es, zu sensibilisieren und zu klären, wie man gutes Futter finden kann.
Wer Interesse am Vortrag hat, ist herzlich eingeladen. Der Unkostenbeitrag beträgt incl. Mittagessen (ohne Getränke) 30,00 Euro.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher solltet Ihr euch rechtzeitig anmelden.
Beginn: 10:00 Uhr
Bitte bringt einen Mörser und Stößel mit, wenn ihr einen zu Hause habt.
…und falls Ihr Fragen habt, Martina hilft euch gerne weiter: 0151-52579720.
Anmeldung hier:
Bitte Telefonnummer nicht vergessen!
Mitgliederversammlung 2023 der Ortsgruppe Obergrombach
Hiermit laden wir alle Mitglieder der Ortsgruppe Obergrombach und interessierte Gäste zu unserer Mitgliederversammlung 2023 am 18.02.2023 um 19.00 Uhr im Vereinsheim des SV OG Obergrombach ein.
Unsere Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Tagesordnung
3. Totenehrung
4. Jahresberichte
a) 1. Vorsitzende
b) Übungsleiter
c) Zuchtwart
d) Kassenwart
e) Bericht der Kassenprüfer
f) Entlastung des Kassiers
g) Aussprache zu den Berichten
h) Entlastung der Vorstandschaft
5. Ehrungen
6. Neuwahlen:
- Kassenprüfer
- Delegiertenvertreter
7. Verschiedenes
Anträge können bis zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich unter sv.og.obergrombach@gmail.com oder bei Martina Willy, Kantstr. 40 in 7664 7Bruchsal eingereicht werden.
Die Vorstandschaft
Bruchsal. Ausgeglichen, treu und nervenfest, der deutsche Schäferhund ist ein zuverlässiger Begleiter für seine „Menschen“. Ein Gefährte und Partner, der sich mit seinen vielseitigen Talenten nicht nur als Familienhund eignet, sondern auch als Dienst-, Polizei- und Rettungshund überall zum Einsatz kommt. Mit außergewöhnlicher Lernfreude und Intelligenz ist diese Hunderasse auch im Hundesport sehr aktiv. Mit der IGP (internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung) wird das breite Leistungsspektrum auf regionaler, nationaler und internationaler Ebenen beurteilt.
Die Hunde werden dabei jeweils in drei Einzeldisziplinen, der Fährtenarbeit, der Unterordnung und dem Schutzdienst einem Richterkollegium vorgestellt. Die regionale Vorrunde für die Bundesprüfung findet in diesem Jahr am Samstag und Sonntag, 12. und 13. März, Obergrombach statt und wird von den Hundesportlern schon mit großer Begeisterung erwartet.
Bis jedoch ein Hund bei einer IGP-Prüfung vorgestellt werden kann, sind ein intensives Training und eine umfassende Ausbildung Voraussetzung. Die dafür benötigten Trainingsplätze werden von den circa 19 000 Ortsgruppenvereine des SV (Vereins für Deutsche Schäferhunde) angeboten. Da der natürliche Drang des Deutschen Schäferhundes, seine Nase intensiv zur Wahrnehmung seiner Umwelt einzusetzen auch auf Feldern, Wiesen und im Wald ausgiebig trainiert werden muss, sind die Hundesportler auch auf das Verständnis und die Unterstützung durch Landwirte, Förster und Jagdpächter angewiesen. Hier wurde eine vertrauensvolle Zusammenarbeit über viele Jahrzehnte intensiv aufgebaut und gepflegt.
Auch zur diesjährigen FCI-Qualifikation werden wieder viele hochkarätige Deutsche Schäferhunde bei ihrer Arbeit zu beobachten sein. Zu der öffentlichen Veranstaltung auf dem Gelände des Fußballclubs Alemannia 1929 in der Helmsheimer Str. 51, sind alle Hundefreunde, die sich für die Zusammenarbeit von Mensch und Hund begeistern, eingeladen. ps
https://www.wochenblatt-reporter.de/bruchsal/c-lokales/grosses-ereignis-fuer-hundesportler_a356087
Herzlich Willkommen auf den Seiten des
Verein für Deutsche Schäferhunde (SV)
Ortsgruppe Obergrombach.